Bambuszaun als Sichtschutz
Ein Bambuszaun ist ein natürlicher und stilvoller Sichtschutz, der durch seine Stabilität und Langlebigkeit beeindruckt.

Der Bambuszaun als Sichtschutz
Der Bambuszaun erfreut sich als Gartenzaun zunehmender Beliebtheit und bietet zahlreiche Vorteile für Gartenbesitzer. Seine natürliche Ausstrahlung und vielseitige Einsetzbarkeit machen ihn zu einer attraktiven Option für die Gestaltung von Außenbereichen.
Vorteile des Bambuszauns
- Natürliche Optik: Bambuszäune fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein und verleihen dem Außenbereich eine warme, einladende Atmosphäre. Die natürliche Struktur und Farbe des Bambus schaffen einen einzigartigen Look, den synthetische Materialien kaum nachahmen können.
- Vielseitigkeit: Bambuszäune sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Rollen, feste Paneele und Gitter. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Gartensituationen und persönliche Vorlieben.
- Sichtschutz: Je nach gewählter Variante bieten Bambuszäune einen effektiven Sichtschutz. Dickere Bambuszäune gewährleisten maximale Privatsphäre, während dünnere Varianten einen teilweisen Durchblick erlauben.
- Kombinierbarkeit: Bambuszäune lassen sich hervorragend mit anderen Materialien und Elementen kombinieren. Sie harmonieren beispielsweise gut mit Beton, Metall oder anderen Holzarten und können durch Beleuchtung zusätzlich in Szene gesetzt werden.
Bambuszäune Empfehlung

Gartenzaun aus Bambus
Der natürliche Bambus-Sichtschutz von DE-COmmerce ist die perfekte Wahl für Ihren Garten. Stilvoll, langlebig.

Nature Sichtschutz
Entdecken Sie die elegante Nature Kolibri Bambusmatte – ideal für einen natürlichen Sichtschutz in Ihrem Garten.

TRIOSK Sichtschutz
Verleihen Sie Ihrem Garten einen dekorativen Touch mit dem Sichtschutz! Perfekt für mehr Privatsphäre.

Hochwertiger Sichtschutz
Dieser hochwertige Sichtschutz bietet optimalen Windschutz und Privatsphäre. Perfekt für Ihren Garten oder Balkon!
Montage und Installation
- Die Montage eines Bambuszauns kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Befestigung an bestehenden Strukturen: Bambusmatten können leicht an vorhandenen Zäunen, Mauern oder Gitterwänden angebracht werden. - Freistehende Installation: Bambuszäune können auch als eigenständige Struktur errichtet werden, ähnlich wie herkömmliche Gartenzäune.
- Verwendung von Montagegittern: Spezielle Montagegitter ermöglichen eine flexible und einfache Errichtung von Bambussichtschutzzäunen.
Hier gibt es eine große Auswahl an Bambuszäunen
Pflege und Haltbarkeit
- Um die Langlebigkeit eines Bambuszauns zu gewährleisten, sind einige Pflegemaßnahmen zu beachten.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Der Zaun sollte einige Zentimeter über dem Boden montiert werden, um Staunässe zu vermeiden.
- Regelmäßige Behandlung: Um Verfärbungen entgegenzuwirken, kann der Bambus mit geeignetem Lack behandelt werden.
- Obere Abdeckung: Eine Zinkleiste oder ähnliche Abdeckung an der Oberseite des Zauns kann die Haltbarkeit erhöhen.
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Bambuszäune bieten vielfältige Gestaltungsoptionen.
- Kombination mit Pflanzen und Blumen für ein natürliches Ambiente
- Einsatz von Beleuchtungselementen für stimmungsvolle Akzente
- Verwendung von halbierten Bambusstäben zur Verkleidung bestehender Pfosten
Insgesamt stellt der Zaun aus Bambus eine ästhetisch ansprechende, vielseitige und naturnahe Alternative zu herkömmlichen Gartenzäunen dar.
Seine Kombination aus Funktionalität und natürlicher Schönheit macht ihn zu einer beliebten Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf ein harmonisches und einladendes Außenambiente legen.
Welche Höhe darf der Bambus vom Nachbarn haben?
In der facettenreichen Welt der Gartenkultur erfreut sich der Bambus als natürlicher Sichtschutz großer Beliebtheit. Doch seine imposante Wuchshöhe und das rasche Wachstum können in nachbarschaftlichen Beziehungen zu Spannungen führen. Ein aktueller Fall aus Frankfurt, der derzeit vor dem Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt wird, wirft die Frage auf: Welche Höhe darf eine Bambushecke erreichen, ohne den Frieden zwischen Nachbarn zu gefährden?
Aktueller Fall wegen Bambus
- Bambus: Zierde oder Zankapfel?
Bambus, obwohl botanisch den Gräsern zugeordnet, wird rechtlich oft wie Gehölz behandelt. Seine dichten Halme bieten zwar hervorragenden Sichtschutz, können jedoch, wenn sie unkontrolliert in die Höhe schießen, das ästhetische Empfinden und die Lichtverhältnisse auf benachbarten Grundstücken beeinträchtigen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzabstände
Die gesetzlichen Vorgaben für Heckenhöhen und Pflanzabstände variieren je nach Bundesland. In Baden-Württemberg beispielsweise dürfen grenznahe Hecken eine Höhe von 1,80 Metern nicht überschreiten. Wird diese Grenze überschritten, kann der betroffene Nachbar einen Rückschnitt verlangen.
- Der aktuelle Fall vor dem BGH
Im vorliegenden Fall fühlt sich ein Frankfurter Hausbesitzer durch die hohe Bambushecke seiner Nachbarin beeinträchtigt. Er argumentiert, dass die Höhe der Hecke erdrückend wirke und Niederschläge die Halme auf sein Grundstück neigen lassen.
Die Nachbarin hingegen betont den ökologischen Wert und die gestalterische Funktion der Hecke. Der BGH wird nun klären müssen, ob es sich bei der Bambuspflanzung um eine Hecke im rechtlichen Sinne handelt und welche Höhenbegrenzungen angemessen sind.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Einhaltung der gesetzlichen Grenzabstände: Informieren Sie sich über die spezifischen Vorgaben Ihres Bundeslandes und halten Sie die vorgeschriebenen Abstände ein.
Installation einer Rhizomsperre: Viele Bambusarten breiten sich durch unterirdische Ausläufer aus. Eine Rhizomsperre verhindert das unkontrollierte Wachstum und schützt benachbarte Grundstücke.
Regelmäßiger Rückschnitt: Ein kontinuierlicher Schnitt hält den Bambus in der gewünschten Höhe und Form und beugt nachbarschaftlichen Spannungen vor.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird ein Bambuszaun fachgerecht montiert?
Ein Bambuszaun als Sichtschutz kann flexibel montiert werden – je nach Gegebenheit:
- An bestehenden Zäunen oder Mauern mit Draht, Schrauben oder Kabelbindern
- Freistehend mit Pfosten, Querlatten und Bodenankern
- Mit Montagegittern für zusätzliche Stabilität bei starkem Wind
Wichtig: Immer einige Zentimeter Abstand zum Boden halten, um Staunässe zu vermeiden.
Bietet ein Bambuszaun wirklich effektiven Sichtschutz?
Ja – Bambuszäune eignen sich ideal als natürlicher Sichtschutz im Garten. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten:
Dichte Bambusmatten oder stabile Bambus-Paneele bieten vollständigen Sichtschutz
Offenere Gitterelemente mit Bambusstäben wirken luftiger, bieten aber nur teilweisen Schutz
Für maximale Privatsphäre eignen sich eng gebundene Matten mit dicken Halmen besonders gut.
Ist eine Rhizomsperre bei Bambus im Garten notwendig?
Ja – unbedingt. Viele Bambusarten, besonders die sogenannten „ausläuferbildenden Bambusse“, verbreiten sich schnell über unterirdische Wurzeln. Eine professionelle Rhizomsperre aus HDPE (High Density Polyethylen) schützt den eigenen Garten und das Nachbargrundstück vor unkontrollierter Ausbreitung.
Tipp: Rhizomsperren mindestens 60 cm tief in den Boden einlassen!
Wie pflegt man einen Bambuszaun richtig, damit er lange schön bleibt?
Damit ein Bambuszaun im Garten wetterfest und langlebig bleibt, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen sinnvoll:
Schutzanstrich mit UV-beständigem Bambusöl oder Holzschutzlasur
Zinkleiste oder Abdeckung auf der Oberkante, um Wasseraufnahme zu reduzieren
- Kein direkter Bodenkontakt, damit der Bambus nicht von unten fault
Pflegeprodukte am besten jährlich vor dem Herbst auftragen!
Welche maximale Höhe darf ein Bambuszaun oder eine Bambushecke an der Grundstücksgrenze haben?
Die zulässige Höhe eines Bambuszauns als Sichtschutz hängt vom jeweiligen Bundesland ab. In vielen Bundesländern – etwa in Baden-Württemberg – liegt die zulässige Maximalhöhe bei 1,80 Metern, wenn der Zaun direkt an der Grundstücksgrenze steht. Höhere Zäune oder Hecken können das Nachbarschaftsrecht verletzen. Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert Streitigkeiten mit Nachbarn und ist oft gesetzlich vorgeschrieben.
Tipp: Vor der Pflanzung oder Montage lokale Bauvorschriften prüfen!
Impressum – Datenschutz – Home
© 2025 Gartenzaun.org • All Rights Reserved