Ziegelsteinzaun

Viele denken beim Thema Ziegelsteinzaun wohl eigentlich an eine Mauer, die aus Ziegeln gemörtelt wird. Aber das ist ja dann eigentlich eine Ziegelsteinmauer, im Bild sieht man dagegen den Ziegelstein-Gartenzaun. Der Unterschied ist, dass zwischen den einzelnen Steinen ein Zwischenraum gelassen wird.

Der Zaun aus Ziegeln

 

Der Ziegelsteinzaun als Gartenzaun

Ein Ziegelsteinzaun kann recht gut als Gartenzaun verwendet werden, er bietet entsprechend angebracht ein wenig Sichtschutz und ist zudem lichtdurchläßig, was bei vielen Installationen oder beim Errichten einer direkten Mauer aus Ziegelsteinen natürlich nicht der Fall ist. Im Bild sind die Ziegel mit einer Farbe gestrichen, aber es gibt natürlich auch die Variante Ziegelstein natur, die im Norden Deutschlands öfter mal zu sehen ist.

Da kommt kein Strahl Sonne durch, eine Bepflanzung etwa mit Hängegeranien etwa ist da nicht möglich. Beim Ziegelsteinzaun dagegen schon. Auch einer anderweitigen Begrünung steht nichts im Wege, wobei viele Besitzer eines solchen Gartenzauns aus Ziegeln eher die Luft- und Lichtdurchläßigkeit genießen und von daher keine Bepflanzung vornehmen.

Oft sind Ziegelsteine von einer anderen Baustelle übrig, oder man reisst in der Nähe ein altes Backwerksgebäude ab, hier bleiben dann die begehrten Ziegel übrig, die dann meist sehr günstig zu erwerben sind. Der im Bild gezeigte Gartenzaun hat eine Ummantelung mit einem Betongerüst, das dem Ganzen eine sehr gute Stabilität gibt.

Tipp: Also für uns ist der Ziegelzaun prinzipiell auch preislich eine interessante Alternative und zu den anderen günstigeren Zaunarten, wie etwa dem Maschendrahtzaun oder dem einfachen Holzzaun zuzurechnen.