Der Gartenzaun-Klassiker Maschendrahtzaun
Die typischerweise grün pulverbeschichteten oder verzinkten Maschendrahtzäune mit dem Rautenmuster mußten ja schon bei vielen Dingen herhalten.
Unter anderem wurde er schon einmal von Stefan Raab, einem beliebten deutschen TV-Moderator, in einem recht erfolgreichen Song besungen.

Den Maschendrahtzaun gibt es in verschiedenen Längen, meist ab 10 Metern.
Er wird dem Kunden in Rollen geliefert.
Um den Maschendrahtzaun aufzubauen braucht es zumindest alle 3 Meter einen Pfosten. Am Anfang, am Ende und an den Ecken des Zaunes kommt eine 45 Grad Stütze an den Trägerpfosten, um ihn so besser zu stabilisieren.
Der Untergrund bei einem neuen Grundstück ist häufig aufgeschüttet oder nicht recht stark komprimiert, sodaß ein Betonfundament zumindest an den wichtigen Stützpfosten, am Anfang und am Ende des Zauns sowie an Eckpunkten, eine gute Empfehlung ist beim Aufbau eines neuen Maschendrahtzauns.
Beim Aufbau des Zaunes achtet der Zaunbauer auch auf eine gleichmäßige Verteilung der Stützpfosten. Damit der Zaun danach stabil steht, werden die Zaunpfosten einbetoniert und der waagerecht am oberen Zaunende eingesetzte Spanndraht stark verdrillt.
So können diese bei manchen Zauninstallationen neuralgen Punkte den perfekten Halt und das blendende Aussehen eines sauber montierten Maschendrahtzaun gewährleisten. Will man einen Schutz vor kleinen Nagern wie etwa Kaninchen erreichen, sollte der Rautenzaun zudem etwas in die Erde eingebettet werden. Etwa 5 Zentimeter sind hier schon durchaus genügend.
Der Maschendrahtzaun wird häufig mit rankenden Pflanzen wie etwa Clematis, Wicken od. wildem Wein begrünt. Er dient als sehr gute Rankstütze für die schnell wachsenden Rankgewächse. Der Zauntyp wird ja gerne an Grundstücksgrenzen und Rasenkanten gesetzt. Und so kann der Garten zudem auch ein wenig mehr vor peitschenden Wind in Bodennähe geschützt werden.
Preislich ist der Maschendrahtzaun am unteren Ende der gängigen Zaunarten angesiedelt. Einen Komplettzaun mit 100cm Höhe und 100 Meter Länge bekommt man schon ab etwa 8-9 Euro pro lfm. inklusiven den Stützpfosten, dem Spann- und Bindedraht.