Komplettzaun

Wie der Name vermuten lässt, ist beim Komplettzaun alles drin und dabei. Diese Zaunart ist vom Werk her bereits komplett zusammengestellt und beinhaltet alle Teile, die man zur korrekten und einfachen Montage benötigt. Man muss kein Zaunbauer sein, um diesen Zaun ordentlich in seinem Garten aufstellen zu können, ein wenig handwerkliches Geschick sollte dazu schon reichen.

 

Der Komplettzaun als Gartenzaun

 

Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmatte als Komplettzaun

 

Der hier im Bild gezeigte Komplettzaun ist ein 25 Meter langer Doppelstabmatten Zaun in Ral 7016 – 1030mm hoch. Er wird geliefert
inklusive Pfosten, V2A Schrauben, Abdeckleiste, Matten und allem erforderlichen Befestigungsmaterial. Zudem wird der Zaun komplett mit zehn Endpfosten und elf normalen Pfosten geliefert.
Die Camas Zaunmatte ist feuerverzinkt und pulverbeschichtet in RAL 7016.

Dieser Zaun, der komplett aufbaufertig daherkommt und eine elegante Form in Ihren Gartenabschluss zeichnet, kommt auf etwa 570 Euro pro 25 Metern. Den aktuellen Preis finden Sie dann im Gartenzäuneshop.

Der Komplettzaun braucht nur noch dem Grundstücksverlauf angepasst werden. Die verwendeten Pfosten sollten je nach Untergrund natürlich möglichst stabil verankert werden. Ein gleichmäßig ebener Untergrund erleichtert den Aufbau des Komplettzauns zudem erheblich. Den Untergrund sollte man daher vor der Bestellung genau überprüfen und unebene Stellen glätten.

Ein Betonfundament bei den wichtigen Stützpfeilern wird hier wohl bei den meisten Installationen auch das beste sein, aber das kommt nun ganz auf den vorhanden Untergrund und die baulichen Voraussetzungen vor Ort an. Es gibt bei einigen Zaunarten auch die Option, mit Bodeneinschlaghülsen zu arbeiten. Dadurch spart man sich den Aushub und das Erstellen von Betonsockeln, die auch nicht so einfach wieder zu entsorgen sind.

100 Meter Material für einen Komplettzaun mit einer Höhe von einem Meter als einfacher, grüner Maschendrahtzaun kommt mit allem drum und dran auf etwa 900.- Euro im Handel. Also eine günstige Alternative zum oben vorgestellten Doppelstabmattenzaun.

Dabei gibt es dann verschiedene Ausführungen, etwa eine Version mit Bodenankern, die man direkt in den Boden mit einem schweren Vorschlaghammer und einem Hartholz einschlägt.

Oder die Variante mit längeren Pfosten, die einen Betonsockel benötigen. Alles natürlich sauber pulverbeschichtet und in verzinkter Ausführung.