Gabionen

Um eine Gabione herzustellen, wird ein Drahtkorb geflochten,der mit Steinen aufgefüllt wird. Sie wird im Gartenbau auch gerne zur Befestigung von Wällen oder im Lärm- und Sichtschutzbereich verwendet.

Gabionen als Gartenzaun genutzt

Gabionen

Auch zur Befestigung von Böschungen oder ganzen Hängen ist die Gabione gut geeignet, anstatt Mauern aus Beton, die nicht so natürlich wirken würden.

Als Füllmaterial für die Gabionen werden hauptsächlich quadratische oder zumindest rechteckige Steinformate verwendet.

So, wie es etwa der typische Granitstein darstellt. Oder auch der im Jura gewonnene Kalkstein. Diese fränkische Steinart zeigt mit seiner weißen Farbe eine elegante Wirkung, besonders auch als Gabione, die einen Hingucker in den Garten zaubern kann.

Eine interessante Gabionenart ist auch die mit Glasbrocken versetzte Variante, die von der Sonne angestrahlt in verschiedenen Farben schillert. Hier werden entweder gleichfarbige Glasscherben verwendet, oder auch verschiedenfarbige Brocken, die dann im Sonnenlicht starke Wirkung zeigen.

Wobei man sich hier als Tipp am besten vor dem Kauf eine Beispielpräsentation mit nach Hause nimmt, um den Spektraleffekt vor Ort mal ausprobieren zu können.

Neben der natürlichen Form der Steine im Vergleich zu einer Betonwand, sind die Gabionen meist relativ preiswert zu erwerben.

Auch im Vergleich etwa zu einem nicht kesseldruckimprägnierten Holzzaun, der immer wieder gestrichen werden muss, oder sogar früher mit oft schädlichem Holzschutzmittel behandelt wurde, ist der Gabionenzaun sehr pflegeleicht.

Da die Gabionenlieferung normalerweise direkt „vom Laster“ komplett angeliefert wird, kann sie auch mal gleich verschoben oder verhoben werden. Dazu sollten Sie aber unbedingt vorher schon die Maße sauber ausgemessen haben, nicht dass es dann ein Problem mit der Größe gibt. Bedenken Sie, dass Sie die meistens tonnenschweren Gabionen nicht selber verschieben können.

Gabione selbst aufbauen

Zudem kann man sich eine Gabione natürlich auch selbst im Garten aufbauen, dazu kauft man sich die Umzäunung und das entsprechende Füllmaterial. Hierbei aber unbedingt darauf achten, dass das Füllmaterial auch frostsicher ist.

Bei Gabionen bis zu einem halben Meter Tiefe, wie sie im privaten Bereich gerne Verwendung findet, wird häufig eine 35mm Drahtstärke bei einer Maschenweite von 10×10 od. 5x10cm verwendet. Die Längen können in 50 Zentimer Abständen von 50cm bis zu 3 Metern reichen, bei einer Höhe bis zu einem Meter.

Ein Neukunde zum Thema Gabionen

Als ich das erste Mal überhaupt das Wort hörte, konnte ich mir ehrlich gesagt rein gar nichts darunter vorstellen. Das könnte ein Fleischgericht sein, aber auch eine neue Virenart oder eine neue Form von Gabeln, mit Ionen angereichert, damit die Geschmackshormone sich bei manchen Speisen  besser entfalten können.

Dann sah ich ein Bild und war erstmal total überrascht, weil ich das so nicht erwartet hatte. Ein Steinhaufen! Mit Draht zusammengehalten. Sieht so ein neues Trendprodukt aus?

Ich habe dann bei den Ausflügen am Wochenende vermehrt die Gärten nach dem Vorhandensein von Gabionen geprüft, und siehe da: Gerade in Neubaugebieten, auch in sehr schönen Gärten, stehen einige dieser modernen Steinklopse.

Meine Neugier war geweckt und ich wollte wissen, was denn so ein Haufen Steinzaun, ummantelt von einem verzinkten Maschendraht, wohl so kosten würde.

Am nächsten Wochenende dann  fuhr ich zum Steinehandel in dieses moderne Aussenbezirks-Industriegebiet. Da wo sich große, Outletstore-geeignete Flächen gepaart mit Baumarktwerbung, Autohändlern und Möbelzentren zum Konsumgenuß für den Verbraucher zusammengeschlossen zu haben scheinen.

Dort angekommen, mußte ich erstmal jemand suchen, es waren wohl nur Kunden da, kein Verkäufer. Der hatte sich im Büro versteckt und plante gerade einen – Nein, Sie können es nicht wissen – Steingarten.

Ich fragte mal so: was kostet mich ein Meter Gabionen etwa? Und die Antwort war wie so oft eine Gegenfrage: wie breit, hoch und tief soll die Installation denn werden?

Tja, da musste ich nun passen, denn die Höhe hatte ich nicht bedacht. Auf was es denn ankäme, fragte ich. Da wurde der Verkäufer schon etwas unfreundlicher, und meinte:

Haben Sie sich denn keine Gedanken gemacht, bevor Sie hierher kamen?

Naja, ich wollte ja nur den Meterpreis erfahren, sagte ich, fast kleinlaut.

Der Verkäufer war nun bereit, mir einige Standardpreise zu nennen, und ich konnte nach Hause fahren und mir überlegen, wieviel ich denn brauche und dann fiel mir aber noch ein, ihn zu fragen, wann denn geliefert werden könne, er meinte darauf: Aber sehen Sie doch, wir haben hier genug da. Sie bestellen, wir liefern prompt!