Automatisch Tore öffen mit dem mechanischen Drehtorantrieb

 

Es gibt verschiedene Torantriebe. Jedoch dient jeder Drehtorantrieb zur Öffnung und Schließung von Toren, auch für Gartentore. Für Anfänger ist sicher der mechanische Drehtorantrieb am besten geeignet.

 

Mechanischer Drehtorantrieb

 

Ein mechanischer Drehtorantrieb ist mehr für den privaten Gebrauch gedacht, als für gewerbliche Zwecke. Es gibt verschiedene Modelle von mechanischen Drehtorantrieben, unter denen sich auch Modelle befinden, die sehr gut für Einsteiger geeignet sind. Oft findet man die mechanischen Drehtorantriebe an Eingangstoren oder kleineren Gartentoren.

Sie stehen für eine einfache Montage und zuverlässigen Funktionalität, sowie auch für Benutzerfreundlichkeit. Man muss lediglich den richtigen Drehtorantrieb aussuchen.

 

Einen mechanischen Drehtorantrieb aussuchen

 

Da es verschiedene Hersteller und Modelle von mechanischen Drehtorantrieben gibt, fällt die Kaufentscheidung oftmals nicht leicht. Hier lohnt es sich einen Preisvergleich zu machen. Verschiedene Anbieter kann man näher betrachten und die unterschiedlichen Hersteller und Modelle miteinander zu vergleichen.

Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, gibt es viele Internetseiten, die verschiedenste Modelle von mechanischen Drehtorantrieben vorstellen, und auch auf dessen Funktionen hinweisen.

Testbereichte von anderen Nutzern können sehr hilfreich sein. Eine Beratung von einem fachkundigen Verkäufer ist ebenfalls nicht verkehrt. Vorab sollte man sich natürlich auch bewusst sein, wo der Drehtorantrieb zum Einsatz kommen soll und wie viel man dafür ausgeben möchte.

Auch die Funktionen und die Benutzervielfalt sollten bei der Auswahl eine Rolle spielen. Nicht zuletzt spielt bei der Auswahl des Drehtorantriebs die Sicherheit eine große Rolle. Um diese zu gewährleisten, sind geprüfte Drehtorantriebe mit einem CE-Prüfzeichen versehen. Dieses garantiert in Bezug auf verschiedene Qualitätskriterien eine Prüfung nach europäischen Standards.

 

Die Pflege

 

Um eine dauerhafte und zuverlässige Funktionalität zu gewährleisten, bedarf es einer gewissen Pflege und Wartung des Drehtorantriebs. Sämtliche Funktionen sollten mindestens einmal im Jahr auf ihre Funktionalität überprüft werden. Alle Schrauben müssen regelmäßig auf einen festen Sitz überprüft, und gegebenenfalls nachgezogen werden. Die Krafteinstellung muss auf eine optimale Einstellung überprüft werden. Dies kann man ganz einfach testen, indem man versucht das Tor beim Schließen zu stoppen. Jedoch dürfen die Torflügel auf keinen Fall mit Gewalt offen gehalten werden.

 

Sonnensegel als Schattenspender

Haus- und Gartenbesitzer machen sich besonders im Sommer Gedanken, wie sie ohne Sonnenbrand auf ihrer Terrasse oder im Garten sitzen können. Eine Lösung, wie man den Sitzplatz schattig gestaltet, sind Sonnensegel. Diese gibt es sowohl in dreieckiger als auch in rechteckiger Form. Häufig sieht man auch zwei Segel, die versetzt angeordnet sind. Sie schützen aber nicht nur die Sitzecke im Garten, sondern z. B. auch die Kinder beim Spielen im Sandkasten oder im Swimmingpool.

 

Sonnensegel schützen vor Sonneneinstrahlung

 

Sonnensegel
Modernes Sonnensegel

Meist sind Sonnensegel aus hochwertigen Materialien, wie stabilem Planenstoff hergestellt, weshalb sie nicht unbedingt zu den günstigsten Anschaffungen gehören. Das bedeutet, der Hausherr muss an einer anderen Stelle sparen. Doch wo fängt man mit Einsparungen an? Das liebe Geld rinnt schneller durch die Hände als man es verdient hat. Garten- und vor allem Hausbesitzer kennen das Problem.

Was ist also zu tun? Man spart bei den Baumaterialien. Im Garten muss ja noch mehr getan werden, als nur ein schattiges Plätzchen geschaffen. Eine dieser Aufgaben ist der Wegebau. Was liegt also näher, als Natursteine billig einzukaufen und daraus Mauern zu bauen oder aber die flachen Steine als Gehwegplatten einzusetzen?

Preiswertes und dennoch hochwertiges Baumaterial bekommt man nicht unbedingt nur im Baumarkt. Besonders Steine und Platten kann man auch beim Baustoffhandel günstig kaufen. Auch in Internetshops gibt es inzwischen Baumaterial preiswert zu kaufen. Zum Beispiel bekommt man die Natursteine billig, wenn man nur wenige benötigt und einen Restposten abkauft.

Hier werden Steine häufig mit deutlichen Nachlässen angeboten. Solche Steine, beispielsweise Granitplatten, eignen sich auch hervorragend, um daraus eine ebenerdige Terrasse zu formen. Dann überspannt die Natursteine, die billig waren, ein Sonnensegel aus dem höheren Preissegment. Beide zusammen sorgen für ein hübsches Fleckchen im Grünen, auf dem man es auch in der heißen Jahreszeit sehr gut aushalten kann und das zum Relaxen einlädt.

Gartenzaun-Zubehör

Ob Jägerzaun, Bambuszaun, Bohlenzaun, Lattenzaun, Geflechtzaun, Maschendrahtzaun, Gittermattenzaun, Metallzaun oder Kunststoffzaun, für jedes Modell wird ein anderes Gartenzaunzubehör benötigt.

 

Zubehör für Zäune und Gartenzäune

 

Zaunteile
Zubehör für den Gartenzaun

Für viele Komplettlösungen wird spezielles Zubehör für Gartenzäune benötigt. Je nach Zauntyp sollte man sich vorher informieren.

Auch für anstehende Änderungen, Reparaturen und Erweiterungen ist man auf Einzelteile angewiesen.

Ob Verbinder, Pfosten, Halter, Scharniere, Abdeckkappen, Schrauben, Verlängerungen, Profile, Zinkfarbe oder spezielle Werkzeuge, fündig wird man in vielen Baumärkten, im Fachhandel oder auch in Internetshops.

Spezielle Teile wie zum Beispiel Pfostenschuhe aus Beton können auch selbst gefertigt werden. Pfostenstahlanker gibt es in mehreren Ausführungen, entweder zum Einbetonieren oder auch zum Aufschrauben.

Für schwierige Stellen kann einen ausgleichenden Träger verwenden. Dieser lässt sich nach dem Einbau noch leicht durch ein eingebautes Gelenk verändern. Im weichen Boden werden Einschlaghülsen verwendet.

Weitere Hilfsmittel für den Zaunbau

Auch gibt es für manche Bauzwecke Montagehilfen wie zum Beispiel Drahtspanner bei einem Maschendrahtzaun oder Einbauschablonen für Türelemente. Bei Holzteilen hat sich eine gute Stichsäge und/oder Kreissäge bezahlt gemacht. Auch Unter- oder Oberfräse wird oft für Profile gebraucht.

Wer gerne mit Holz arbeitet, kann sich so manches Stück selbst herstellen. Auch für Reparaturen haben sich diese Werkzeuge kann man diese Geräte gut brauchen.

Für Metallzäune reicht ein kleines Schweißgerät. Auch Wasserwaage, Richtschnur und Bohrschrauber sollten heute zum Standardwerkzeug gehören. Ein gutes Fachbuch wird auch weiterhelfen, Zubehörteile zu bestimmen und einen entsprechenden Anbieter zu finden.

Schon beim Kauf eines Gartenzans sollte man darauf achten, dass man auch Einzelteile auswechseln und bei der Firma nachordern kann. Nicht immer muss gleich ein neuer Gartenzaun gekauft werden. Nachrüstbausätze oder Zubehör für Zäune werden in vielfältigen Modellen angeboten.