Gartenzaunsysteme

Er hält die Familie zusammen und unerwünschte Gäste fern. Er ist überall anzutreffen und doch oft unsichtbar. Er schafft ein Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit. Er ist Zierde und Schutz: der Gartenzaun.

Gartenzäune sind nach wie vor sehr beliebt und finden sich in der einen oder anderen Variante auf nahezu jedem Grundstück wieder. Manchen Vorgarten schmückt eine selbst entworfene Kreation, andere bevorzugen einen klassischen Gartenzaun oder greifen zu modernen Gartenzaunsystemen aus Metall oder Holz. Für jeden Geschmack und jeden Stil eines Hauses kann das passende System gefunden werden. Neben einer ansprechenden Optik ist auch eine optimale Lösung für den täglichen Umgang und die Pflege wichtig, um den zukünftigen Zeitaufwand für die Pflege in Grenzen zu halten.

Metallzäune – sicher, stabil und lange haltbar

Metall Gartenzaunsystem
Metallzaun-System

Zäune aus Metall gehören zu den stabilsten Einfriedungen. Moderne Materialien wie Aluminium und Edelstahl wirken nicht nur zeitlos und elegant, sie können auch nicht rosten und sind daher dauerhaft haltbar und wartungsfrei.

Es gibt sie in filigranen, nahezu unsichtbaren Ausführungen oder auch romantisch verspielt, mit Gitterblechen versehen oder aus dicken stabilen Rohrprofilen in allen erdenklichen Höhen und Ausführungen. Andererseits versprühen antike Gartenzaunsysteme aus Schmiedeeisen gerade durch ihre völlig verwitterte Oberfläche und den angesetzten Rost einen ganz besonderen Charme.

Holz passt sich natürlich der Umgebung an

Holzzaun Gartenzaunsysteme
Der moderne Holzzaun

Eine der beliebtesten Varianten für einen gelungenen Zaun ist der Holzzaun. Ein Zaun aus Holz erfüllt nicht nur seinen praktischen Zweck. Er stellt eine angenehme Alternative zu anderen, etwas kühler wirkenden Zäunen dar. Da er sich harmonisch in die Gartenumgebung einfügt, ist er bei Naturliebhabern sehr gefragt. Damit man lange Freude an seinem Holzzaun hat, sollte auf witterungsbeständige Holzarten zurückgegriffen oder auf eine gute Imprägnierung bzw. Schutzlasur geachtet werden.

Moderne Werkstoffe ermöglichen neue Gartenzaunsysteme

Der Gartenzaunklassiker, ein Maschendrahtzaun, ist ein Gartenzaunsystem von der Rolle. Im Inneren der grünen, witterungsbeständigen Hülle befindet sich ein Draht aus Metall, der Flexibilität und Stabilität garantiert. Auch andere Systeme aus Kunststoff haben häufig einen Kern aus Metall. Sie haben eine wetterfeste, lichtbeständige Oberfläche und werden in den verschiedensten Dekoren angeboten, beispielsweise in Holzoptik, Grün, Anthrazit, Rot oder Weiß.

Der Zaun als Schmuck oder Zierde

Schmuckzäune können aus Holz oder Metall gefertigt sein und auch Stein- oder Betonelemente enthalten. Manche erinnern mit ihrem außergewöhnlichen Design an die Eleganz englischer Vorgärten. Highlight eines solchen Zaunes sind verspielte Formen in der Bordüre, Zierbögen oder Spitzen.

Mehr Privatsphäre durch Sicht- oder Lärmschutz

In den Sommermonaten kann ein Sichtschutzzaun nicht nur wohltuenden Schatten spenden, sondern auch auf der Terrasse oder im Garten einen kleinen Wohlfühlbereich schaffen. Es gibt Gartenzaunsysteme, die vor fremden Blicken schützen oder lauten Verkehrslärm mildern. Überwiegend kommen große Zaunelemente zum Einsatz, die als einheitliche Fläche aufgestellt werden oder durch andere Elemente wie Mauern, Gabionen oder Hecken ergänzt werden. Die Materialien für diese Gartenzaunsysteme sind vielfältig. Häufig kommen Holz und Metall zum Einsatz, aber auch Kunststoffelemente und Metallrahmen mit Bespannungen aus Stoff sind geläufig.

Der natürliche Gartenzaun

Ökologische Aspekte spielen eine große Rolle, wenn man Gartenzäune unbehandelt einsetzen will. Es gibt auch Alternativen, die dem Umweltschutz gerecht werden. Aber auch ökonomische Grundsätze können hier zur Geltung kommen, ist doch meist der natürliche, unbehandelte Gartenzaun erheblich preiswerter zu erwerben, als sein industrielles Pendant.

 

Der unbehandelte Gartenzaun

 

Zaun unbehandelt
unbehandelter Gartenzaun

Gartenzäune werden unbehandelt meist von Menschen mit hohem Umweltbewusstsein aufgestellt. Ein Gartenzaun, der aus Sicherheitsgründen und als Abwehr für Tiere geplant wird, sollte optisch nicht ein Gefühl von Ausschluss oder Aussperrung erzeugen.

Viele Varianten und Modelle sind heute erhältlich. Material, Design und Haltbarkeit werden wohl ausschlaggebend für den Gartenzaunkauf sein. Feuerverzinkte oder pulverbeschichtete Materialien sind fast wartungsfrei und für jede Witterung geeignet. Ebenso sind Kunststoffzäune, die eine Eigenschaft von Material aus dem Fensterbau haben, sehr gut zu pflegen.

 

Holzgartenzäune unbehandelt

 

Gartenzäune aus Holz werden oft mit Farbe und Lasur in Verbindung gebracht. Und somit als arbeitsintensiv und teurer im Unterhalt im Vergleich zu anderen Gartenzaunarten eingestuft. Die Hausfarbe und der bereits angelegte Garten dürfen bei der Planung nicht außen vor vorstehen. Der Gartenzaun sollte auch nie eine Dominanz des ganzen Bildes darstellen.

Der Holzzaun vor einer Almhütte
Einfacher Holzzaun vor Almhütte in den bayr. Bergen

Wer ökologisch ausgerichtet plant, wird einen unbehandelten Zaun dem behandelten Holz vorziehen. Hier bietet der Fachhandel viele Alternativen an.

In den bayrischen Bergen haben wir in vielen Fällen einfache Scherenzäune wie auf dem Bild gefunden. Diese werden aus lokal geschlagenem, natürlich vorkommendem Holz hergestellt.

Leben Sie nicht gerade in so einer Gegend, dann werden Sie wohl eher auf den Baumarkt oder einen Fachmarkt ausweiche, um ihren naturgerechten Gartenzaun zu finden.

Auch kesseldruckimprägnierte Nadelhölzer bieten durch ein besonderes Herstellungsverfahren dauerhaften Schutz vor Fäulnis.

Aber nicht nur das, auch vor Schädlingen wird so das wertvolle Material geschützt.

Himbeergartenzaun
Gartenzaun mit Himbeeren berankt

Hier werden mittels sehr hohem Druck gelöste Salze ins Holz gepresst. Auch die Holzart Bangkirai, aus Plantagenanbau, kann unbehandelt für einen Zaunbau verwendet werden.

Durch die natürliche Härte dieser Holzart ist ein Schutz gegen Pilzbefall von vornherein gegeben.

Andere Hölzer, wie zum Beispiel die sibirische Lärche, haben auch eine feste Struktur und sind ebenfalls unbehandelt einsetzbar.

Heute werden sehr umweltfreundliche und vollkommen unschädliche Lasuren angeboten.

Eine eingehende Information ist hier jedoch erforderlich. Hölzer, die bereits ab Werk vorbehandelt wurden, sind mit entsprechenden Zertifikaten ausgestattet. Wenn man sich für einen Windschutz und Blickschutz aus Holz interessiert, wird zum Beispiel eine Bepflanzung mit Kletterpflanzen diese Art von Rankhilfe nur verschönern.

Wichtig ist, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Erholung und Entspannung finden im Sommer meist im Garten statt. Schön ist es dann, wenn man seinen Gartenzaun unbehandelt als Sichtschutz gewählt hat.

Naturzaun
Mit der Zeit ist der Naturzaun zugewachsen

Und wenn man sich entsprechende schnell wachsende Rankpflanzen an seinen Zaun pflanzt, dann kann das auch schon nach wenigen Jahren so aussehen wie auf dem Bild.

Herrlich grün erscheint hier der Abschluss des Gartenteils. Na, macht das nicht Lust auf einen natürlichen Zaun?

Da macht dann auch das Feiern und Grillen im eigenen Garten noch mehr Spass. Und der Nachbar freut sich obendrein, das Grün ist Lebensfreude, auch wenn man einmal im Jahr mit der Gartenschere drüber muss, aber die Freude überwiegt hier sicher der leichten Schneidetätigkeit im Naturgarten.

Gartenzaunvarianten

SpezialGartenzaun

 

Gartenzäune variantenreich

 

Vorbehandelte vs. verzinkte Gartenzäune

 

Verzinkte Zäune sind geschützt vor den Einflüssen von Regen, Wind und Schnee. Deshalb werden metallische Zäune mit Verzinkung angeboten. Zink ist ein Metall, welches für draußen perfekt geeignet ist. Im Unterschied zum Edelstahlgartenzaun ist der verzinkte Gartenzaun nicht poliert, sondern weist eine typisch verzinkte Oberflächenstruktur auf.

Metallzäune sind oft verzinkte Zäune. Doch auch Holzzäune benötigen einen speziellen Schutz. Jeder Zaun, der jedem Witterungseinfluss ausgesetzt ist, braucht eine entsprechende Vorbehandlung. Die meist verwendete Form bei Holz wird mit einer Kesseldruckimprägnierung erreicht. Schutz vor Schädlingen und Fäulnis ist damit gewährleistet.

Holz wie Bangkirai, ein sehr hartes Holz, kann unbehandelt verwendet werden. Die sibirische Lärche weist auch eine sehr hohe Festigkeit auf. Holzschutzlasuren oder Holzschutzmittel sorgen für weiteren Schutz. Die meisten Hölzer brauchen eine gute Vorbehandlung, ansonsten hat man nicht lange Freude daran. Auch eine Nachbehandlung wird von Zeit zu Zeit nötig sein.
Kunststoffzäune, Metallzäune
Qualitativ gute Kunststoffzäune haben eine sehr lange Lebensdauer.

Gartenzaunvarianten

Eine Reinigung sollte doch in gewissen Zeitabständen erfolgen. Metallzäune sind meist ab Herstellung durch eine Feuerverzinkung sehr lange geschützt.

Zusätzlich wird oft eine Pulverbeschichtung vorgenommen. Dadurch werden auch farbliche Möglichkeiten geschaffen.

Eine gelungene Mischung aus verschiedenen Zaunarten zeigt das Bild. Auch die farbliche Abstimmung der Zaunsysteme ist wichtig uns sollte auch zum Haus passen.

 

Eisenzäune und verzinkte Zäune

 

Eisenzäune und verzinkte Zäune sind sehr stabil und erfüllen auch Sicherheitsbezüge. Eisenzäune, die lediglich grundiert wurde, können mit einer Spezialfarbe nachträglich kalt verzinkt werden. Natürlich hat eine Kaltverzinkung nicht die gleichen Eigenschaften wie eine Feuerverzinkung. Bei letzterer Methode wird ein Zaunelement in einem 450° heißem Zinkbad getaucht.
Schmiedeeiserne Zäune

Auch Schmiedeeisen wird zur Vorbeugung gegen Korrosion feuerverzinkt und nachträglich mit einer speziellen Eisenfarbe lackiert. Aber nicht nur ein Aspekt der Haltbarkeit steht im Vordergrund. Haus, Grundstück und Zaun sollten harmonisch sich ineinander fügen. Dabei sollte der Zaun nicht im Vordergrund stehen.

 

Der Gartenzaun sollte auch zum Grundstück passen

 

Wer sich zum Beispiel einen japanischen Garten anlegen möchte, sollte auch die Voraussetzungen eines geeigneten Grundstücks und eine passende Hausstruktur berücksichtigen. Auch die bereits bestehenden Gärten sollten im Blickfeld des Eigentümers bleiben.

Eine Beratung beim Zaunbau ist immer wichtig und löst so manches Problem. Man weiß dann beispielsweise, ob verzinkte Zäune oder anderweitig vorbehandelte dem Anspruch genügen. Wir haben selbst einen Holz-Gartenzaun, aber es gibt einige Nachbarn, die haben die verzinkte MetallZaunart gewählt und sind damit auch nach Jahren noch sehr zufrieden

Alu-Gartenzaun

Aluzaun

Der Gartenzaun aus Alu ist ein vielfältiger Vertreter der Zaunarten. Ein Aluminium-Gartenzaun bietet durch seine metallerne Oberfläche, die häufig chromatisiert geliefert wird, eine abberative und sehr moderne Ansicht. Durch verschiedene Möglichkeiten der Lackierung kann er sich zudem jedem farblichen Wunsch des Hausherrn anpassen.

Diese Fassade manifestiert sich in aneinandergereihten Latten beim Latten-Aluzaun. Diese werden typischerweise in Abständen von 0,5 bis etwa 5 cm an einem Querträger befestigt.

 

Der Alu-Gartenzaun im Einsatz

 


Eine farbliche Anpassung eines Aluminium Gartenzaunes ist jederzeit mit relativ wenig Aufwand möglich.

Die Farbe wird durch Pulverbeschichtung industriell gleichmäßig und umweltschonend aufgetragen. Daher hält die Farbe natürlich bombenfest auf dem Material. Durch die vorhandene porenfreie Oberfläche bietet der so beschichtete Alu-Gartenzaun quasi keine Angriffsfläche für gerne korrodierende Angreifer. Ein Nachstreichen oder ähnliches entfällt dadurch total bei dieser Zaun-art.

Der Querträger ist im Normalfall auch aus Aluminium. Ein Querträger aus Holz, oder auch einer aus Beton, passen zu dieser Zaun-art zwar prinzipiell auch, doch diese werden eher selten verwendet. Alu ist hierbei auch einfacher und vor allem auch witterungsbeständig.

 

Der Gartenzaun aus Aluminium ist witterungsbeständig

 

Verwendung finden daher im Regelfall Querträger aus Alu oder Edelstahl, wobei durchgehend Aluminium wohl das weiterbearbeitetste ist. Um Rost oder Fäulnis vorzubeugen, werden die Aluminium Gartenzäune entweder mit Alu-schrauben oder mit rostfreien Edelstahl-schrauben montiert.

Ein Gartenzaun aus Aluminium besticht zudem durch seine Langlebigkeit, die bei allen Metallzaun-arten als positives Argument im Vergleich etwa zu den Holzzäunen raus sticht. Daher ist er in jedem Fall auch eine sehr interessante Alternative im Zaun-bereich, wobei man ihn in letzter Zeit auch wieder vermehrt in den Neubaugebieten finden kann.

Eine einfache und simple Reinigung ist zudem bei den Alu-Gartenzäunen ein weiterer Vorteil, der für diese Zaunart spricht. Die glatte Oberfläche bietet dem Schmutz kaum halt und die wenigen feinen Staubpartikel können einfach mit Wasser abgewaschen werden, wenn sie nicht auf den nächsten Regenschauer warten wollen. Nie mehr streichen und eine gleichbleibend hochwertige Gartenfront vereinfachen und verschönern das Leben.

Finden Sie den passenden Gartenzaun aus Aluminium im Gartenzaun.org Shop oder auf bei einem der vielen Anbieter auf Gartenzauntore.de

Gängige Gartenzauntypen

Die am häufigsten anzutreffenden Gartenzäune

 

Eine kleine Übersicht über die üblichen und weitverbreiteten Gartenzaunarten soll ein Schaubild zeigen.

Die Auswahl reicht vom Jäger- über den Rundbogen- und Brückenzauntypen bis zum hochgebauten und oft zusätzlich bestromten Sicherheitszaun.

Sicher ist diese Explosionszeichnung noch nicht das Gelbe vom Ei. Aber zumindest kann man sich schnell mal einen Überblick machen, was einem selbst am besten gefällt. Oder welche Art von Gartenzaun einem wohl eher nicht so zusagt.

Auch kommt es ja bei der Wahl des richtigen Zauns auf die Lage und die Nachbarn an. Zudem sind gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, die von Land zu Land, in Deutschland etwa auch für jedes Bundesland unterschiedlich sein können.

Normalerweise sind Zäune zu öffentlichen Flächen hin max. ein Meter hoch, zu privaten Grenzen aber bis zu zwei Metern. Wenn Sie hierzu Näheres erfahren wollen, können Sie mal einen Blick in den Artikel Zaungesetze wagen.

 

Die Gartenzaunarten
Gängige Gartenzauntypen

 

Falls jemand das Foto der Gartenzauntypen noch in einer größeren Auflösung haben möchte, senden Sie bitte einfach eine E-Mail an die im Impressum hinterlegte Adresse.

 

Mehr Tipps und Infos zu Gartenzäunen, Gabionen und Gartenzaunzäunen finden Sie zudem in den vielen Links zu Anbietern auf Gartenzauntore.de.

Weide- oder Gartenzaun?

Ein Weidezaun im Garten?

 

Kann ein Weidezaun auch als Gartenzaun taugen? Dieser Frage wollten wir nachgehen und haben dazu einfach mal einige Zäune fotografiert, um sie zu vergleichen. Das Resultat war hierbei, dass es doch sehr stark auf die Umgebung ankommt, in der man wohnt.

Wie man einen Weidezaun auch als Grtenzaun verwenden kann

Ein Weidezaun eignet sich eigentlich nicht als Gartenzaun. Der Weidezaun hat aber einen speziellen, sehr natürlichen Stil, der gerade in ländlichen Gegenden durchaus seinen Chic ausspielen könnte. In einer städtischen Bebauung hätte er wenn überhaupt wohl nur Chancen, wenn die Fläche des Grundstücks etwa einem kleinen Park entsprechen würde.

Und selbst dann ist es fraglich, ob man einen solchen Zaun als Gartenzaun dort einsetzen sollte. Von den rechtlichen Voraussetzungen mal ganz abgesehen, die man ja auch immer noch berücksichtigen muss. Da wird die zuständige Behörde wohl eher kein Auge zudrücken, wenn Sie im Münchner Parkviertel etwa einen Weidezaun hinstellen wollten.

Das muss aber von Fall zu Fall natürlich abgeklärt werden. Und wie man ja weiß, glänzen oft genau die (Multi-) Millionäre mit ausgefallenen Ideen, haben sie doch häufig ein Gespür für neue Trends.

Eine Villa mit Weidezaun

Im Rahmen einer Schrebergartensiedlung allerdings wäre dies durchaus vorstellbar, dass man sich hier mal zusammenschließt und für ein solches Projekt einen Weidezaun integriert. Zudem ein Weidezaun ja auch relativ preiswert zu erwerben und recht einfach aufzustellen ist.

Als richtiger Schutzzaun im Sinne von Schutz des Grundstücks vor Eindringlingen ist der Weidezaun jedoch eher weniger geeignet, können doch Einbrecher und Diebe recht einfach den Zaun umgehen oder mithilfe einer Säge richtiggehend ein Stück herausschneiden, um auf das dahinter befindliche Grundstück zu gelangen.

Gartenzaun-Systeme

Verfügbare Systeme im Bereich Gartenzaun

 

Bei der Auswahl des Gartenzaun-Systems sollte man berücksichtigen, welche Form der Garten aufweist, in welcher Umgebung sich das Terrain befindet, ist eine komplette Verschließung möglich, oder ist nur ein Teilverschluß des Grundstücks möglich oder gar notwendig.

Gartenzaun-Kinder

Immer mehr Mitbürger wollen zuhause ihre Ruhe haben, sie kommen nach der Arbeit nach Hause, wollen sich auf den Balkon oder in den gepflegten Garten setzen und einfach nur noch ausspannen. Zudem soll niemand vermehrt Einsicht bekommen in ihr Leben, sie verbauen sich ihre eigene Aussicht und vor allem auch die des Nachbarn mit Dichtzäunen, wie auf dem Bild als Beispiel ein Holz-Dichtzaun zu sehen ist.

Kinder wollen mehr vom Leben erleben, sich mit der Umwelt auseinandersetzen und neues erkunden. Durch den hohen Gartenzaun könnten sie in ihrer Freiheit eingeengt sein und versuchen, sich darüber hinweg zu setzen, klettern auf den Gartenzaun und sind überglücklich, ein wenig mehr von der Welt zu sehen.

Natürlich gibt es in manchen Siedlungen keine Alternative, etwa wenn eine viel befahrene Straße an das Grundstück grenzt und man ohne entsprechende Abschottung, ob nun Metall, Holz, Beton oder Stein, keine anständige Ruhe bekommen würde.

Bitte bedenken Sie aber immer vor dem Kauf oder Bau eines solchen Dichtzauns, ob nun Holzzaun, Bambuszaun, Schieferzaun, oder die immer trendigeren Gabionen (Steine in Metallkörben), dass Sie vielleicht mehr an Lebensqualität einbüßen, als Sie durch Abschottung gewinnen. Und sprechen Sie bitte vorher mit dem Nachbarn, nicht dass es danach ein böses Erwachen gibt.