Betonzaun

Der Betonzaun als Alternative

Ein Betonzaun, wir sprechen hier absichtlich nicht von einer eher kargen Betonmauer, kann auch sehr schön aussehen, wie auf dem Bild zu sehen ist, passt der Betonzaun sehr gut in eine mediterrane Umgebung.

Betonzaun im mediterranen Stil

Es kommt hier sehr stark darauf an, wie die Siedlung geplant wurde, oder wie die schon bestehenden Zäune gestaltet sind. Hat der Nachbar direkt anschließend etwa einen Edelstahlzaun, ist der Übergang mehr als krass und ein Betonzaun wohl eher nicht zu empfehlen.

Es gibt auch andere Betonzäune, die wie Schutzmauern mit Schießscharten gestaltet wurden, was auch in der heutigen Zeit eigentlich ein Witz ist, aber manche Hausbesitzer haben eben keinen Geschmack. Oder ist das eine Form der immer mehr um sich greifenden „sicheren Verhausung“?

Aber ein moderner Betonzaun schaut gut aus und hat auch eine gewisse Leichtigkeit, die in immer mehr Gärten zur Schau gestellt wird. Diese Art von Zaun ist für das ganze Leben gemacht, hier merkt man, dass der Besitzer etwas auf sich hält und sich auch etwas Ruhe gönnen will, eine Einsicht ins Grundstück ist hier nicht gewünscht.

Der Leichtbetonzaun in Steinoptik

Betonzaun-modern
moderner Betonzaun

 

Ein weiterer moderner Vertreter der Betonzäune sieht oft aus wie ein Holz- oder Steinzaun, bietet aber die Vorteile eines Betonzauns. Wir sprechen hier vom Leichtbetonzaun mit Steinoptik.

Diese Zaunart wird vom Fachmann installiert und braucht im Vergleich zu einem leichten Holzzaun einen stabileren Halt, also ein sehr gutes und frostsicher angelegtes Betonfundament, damit hier die Statik gewährleistet ist.

Diese Art Zaun ist für Kunden, die sich sicher fühlen wollen, denen aber auch das natürliche Erscheinungsbild eines Holz- oder Steinzauns zusagt.

Der Preis für den Betonzaun samt Aufbau und Fundamenten fängt bei etwa 100 Euro pro lfm. an. Bei einer Höhe von eineinhalb bis zwei Metern ist das eine echt interessante und gut aussehende Alternative zu anderen Sichtschutzsystemen.